+++ Aktuelles +++

SLV Sportler beim Halbmarathon in Tschechien

Foto 3: v.l. Rayk Wille, Michael Stürze, Detlef Suchanek, Torsten Auroch, Holger Dittrich, Peter Ludwig

05.06.23 (rwi) Mit dem Ziel MATTONI 1/2 MARATHON ČESKÉ BUDĚJOVICE 2023 reisten sechs Seniorensportler des Stendaler Leichathletikvereins in der vergangenen Woche nach Tschechien. Nachdem bereits im vergangenen Jahr die elf Kilometer des Dramathon-Laufes im schottischen Rothes absolviert wurden, ging es für die Altmärker in diesem Jahr in das südliche Nachbarland. In vier Tagen wurde von den sechs Rolandstädtern ein straffes Programm in Angriff genommen.  Der Besuch des Weltkulturerbe-Städtchens Cesky Krumlov stand dabei in keinem Kontrast zur geführten Budvar-Brauereibesichtigung. Höhepunkt der Reise was dann am Sonnabend natürlich der sportliche Teil. So absolvierten Präsident Peter Ludwig, die ehemaligen Fußballer Michael Stürze  und Detlef Suchenek sowie Basketballer Rayk Wille  gemeinsam mit historische englische Meile beim Familienlauf. Rayk Wille begab sich anschließend mit Ex-Kicker Torsten Aurich als Staffel auf die geteilte 21,1-Kilometer-Paarlauf-Strecke, während Handball-Legende Holger Dittrich den „Halben“ unter seine Laufschuhe nahm. Für ihn sprang dabei eine Saisonbestleistung heraus.
Nach dem Lauf ist vor dem Lauf - dementsprechend kommt es Kürze bei der gemeinsamen Auswertungsveranstaltung des SLV-Sextets zur Planung des Events für 2024. zur Auswahl stehen mehrere europäische Läufe.

 


Gold, Silber und Bronze beim Ostseepokal in Rostock

(v.l.) Lea Kunert, Lena Arendt, Theres Ackermann, Johanna Koch (auf dem Foto fehlen: Noah Mats Kamlah und Jonathan Ackermann) Fotos: R. Kunert

15.05.23 (gko) Schon fast traditionell geht es im Mai für die jüngeren Athleten und Athletinnen des Stendaler Leichtathletikvereins an die Ostsee zum Rostocker Ostseepokal (AK8-13). Ferienbedingt war der SLV'92 in diesem Jahr nur mit einem kleinen Team präsent. Bei bestem Leichtathletikwetter fanden weit über 500 Sportler und Sportlerinnen aus ganz Deutschland den Weg ins Ostseestadion in Rostock. Dominiert wurden die Wettkämpfe vor allem von den Sportlern der großen Vereine aus Magdeburg, Rostock, Potsdam sowie den Sportschulen aus Estland. Dennoch gab es einige Erfolge und viele gute Ergebnisse. Insbesondere bei den Wurfdisziplinen konnten viele Akzente gesetzt werden.
Für Noah Mats Kamlah (m8) war der Ostseepokal der erste große Wettkampf außerhalb von Stendal. In einem starken Teilnehmerfeld konnte Noah sich behaupten und seine Leistungen von den vergangenen Winckelmann Games bestätigen.
Lena Arendt (w12) konnte an ihren Leistungen in diesem Jahr anknüpfen. So warf Lena ihren Ball (200g) erneut auf 40,00m. Diese bedeutete für Lena den Sprung auf das "Treppchen", auf welchem sie für diese Leistung die Silbermedaille entgegennehmen durfte.
Jonathan Ackermann (m13) warf seinen Ball bei den Jungen seiner Altersklasse auf 46,50m und verfehlte damit knapp den Sprung auf das Siegerpodest und musste sich mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben.
Die Altersklasse der Mädchen w13 war gekennzeichnet von einem riesigen Teilnehmerfeld. 65 Athletinnen wetteiferten dort um die Podestplätze. Lea Kunert (w13) konnte vor allem in den Laufdisziplinen Akzente setzen. Sie erreichte im 75m Sprint das B-Finale. Der 800m-Lauf war in diesem Jahr extrem stark besetzt. In schnellen 2:45min konnte Lea hier auf den 8.Platz laufen.
Mit einem kraftvollen Wurf im letzten Versuch warf Theres Ackermann (w13), ihren Ball (200g) auf genau 42m. Diese Weite bedeutete für Theres den dritten Platz und die Bronzemedaille. Anfangs konnte Theres sich noch nicht so richtig darüber freuen, war sie doch mit dem Anspruch angetreten, wie im Vorjahr, mindestens die Silbermedaille zu gewinnen. Doch spätestens bei Siegerehrung konnte Theres wieder Lachen und sich über ihren Erfolg freuen.
Ihren mittlerweile sechsten Erfolg im Ballwurf konnte Johanna Koch (w13) bejubeln. Wie in den Vorjahren warf sie den Ball (200g) mit 48m am Weitesten und bekam zur Belohnung die Goldmedaille. Mit diesem 21.Ostseepokal geht für Johanna eine Ära zu Ende, kann sie doch im nächsten Jahr aus Altersgründen dort nicht mehr starten. Sechsmal Gold im Ballwurf (2018-2023), einmal Gold im Weitsprung (2018), ein Meetingrekord im Ballwurf (2019), dreimalige Gewinnerin des begehrten Ostseepokals für die beste Einzelleistung (2018,2019,2020) ist ihre beeindruckende Bilanz, an die sie sich immer erinnern wird.

"Nach dem Wettkampf, ist vor dem Wettkampf´" und so richten sich die Blicke der Athleten und Athletinnen auf die kommenden Wettkämpfe bis zu den Sommerferien. Neben der Landesmeisterschaft im Blockwettkampf in Halle und den Bezirksmeisterschaften in Magdeburg ist das große Highlight natürlich die Landesmeisterschaft der Jugend im heimischen Stadion "Am Galgenberg" in Stendal.


XXVI. Winckelmann Games und 13. Zwergenolympiade

Fotos: Reiner Kunert

Download
Ergebnisse Winckelmann Games.pdf
Adobe Acrobat Dokument 625.9 KB
Download
Ergebnisse Dreikampf Winckelmann Games.p
Adobe Acrobat Dokument 146.3 KB
Download
Ergebnis Dreikampf Zwerge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.4 KB
Download
Ergebnisse Zwerge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 339.3 KB