26.01.2023(mme) Einen Tag nachdem die Älteren ihre Landesmeister in der Halle ermittelt hatten, gingen die SportlerInnen der Altersklasse 12/13 des Stendaler
LV`92 bei ihren Hallen-Landesmeisterschaften in Magdeburg an den Start. In dieser Altersklasse wird ein Fünfkampf ausgetragen, d.h. alle mussten 60m, 60m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen und 800m
absolvieren.
Mit zehn SportlerInnen fuhren wir also am Sonntag, den 22.01.2023, nach Magdeburg. In der Altersklasse 12 schnupperten bei den
Mädchen Lena Arendt und Joy Nix sowie bei den Jungen Bennet Herper und Rio
Andert das erste Mal Wettkampfluft bei Landesmeisterschaften. Hier liefen Lena und Bennet jeweils zum Schluss ein beherztes 800m-Rennen, was letztendlich
für Lena der 5.Platz und Bennet der 6.Platz in der Einzelwertung bedeutete. Bennet lief in diesem Lauf eine neue persönliche Bestzeit. Für Joy und Rio war es überhaupt das erste Mal, bei einem
großen Wettkampf zu starten, und konnten ihre bisher gezeigten Leistungen bestätigen. Eine Altersklasse höher, nämlich in der Altersklasse 13, waren es bei den Mädchen Lea Kunert, Johanna Koch, Theres Ackermann, Henriette Bergande und
Lea Steffensky, die sich in den fünf Disziplinen in einem sehr großen Teilnehmerfeld behaupten mussten. Sie schlugen sich
achtbar, was mit einigen persönlichen Bestleistungen belohnt wurde. So freuten sich Johanna über 60m und 60m Hürden sowie Lea Kunert, Theres und Henriette im Kugelstoßen über ihre
neuenBestleistungen.
In der Mannschaftswertung wurde es zum Schluss richtig eng. Dass die Plätze 1 und 2 an die Sportclubs von Halle(Saale) und Magdeburg gingen, war schon früh klar. Aber um Platz 3 blieb es bis zum
Schluss spannend, da gleich drei Mannschaften (darunter auch unsere Mädchen) in der Punktewertung sehr eng beieinander lagen. Leider reichte es nicht für einen Podestplatz, aber ihre Leistungen
bedeuteten einen neuen Altmarkrekord in der Mannschaftswertung der U14 im
Fünfkampf. So nahm der Tag doch noch ein sehr gutes Ende für sie. Als Einzelkämpfer des SLV`92 bei den Jungen der Altersklasse 13,
konnte Jonathan Ackermann überzeugen. Mit gleich drei Bestleistungen über 60m, 60m Hürden und im Kugelstoßen
konnte er diesen Wettkampf beenden.
24.03.2023(mme) An den vergangenen beiden Wochenenden (14.01.23 und 21.01.23) fanden die diesjährigen Hallen-Landesmeisterschaften mit Winterwurf in Halle(Saale) statt.
Den Anfang machten am 14.01.2023 die Sportlerinnen der Altersklasse U18. Hier gingen
Greta Hausdorf im und Sophie Löpp an den
Start. Das bedeutetefür Beide, dass sie als jüngerer Jahrgang gegen ein Jahr Ältere antreten mussten. Nach langwierigen Rückenproblemen startete Greta wieder im Weitsprung und erreichte hier das
Finale der besten Acht. Mit einer neuen persönlichen Bestweite im Kugelstoßen konnte sich Sophie ebenfalls in des Finale stoßen. Auch im Diskus- und Speerwurf bestätigte sie ihre bisherigen guten
Leistungen, was jeweils das Finale der besten Acht bedeutete.
Zeitgleich veranstaltete der HLF Halle(Saale) einen Winterwurf, und bot so den AthletInnen der U20 die Möglichkeit, im Speer- und Diskuswerfen an den Start zu gehen. Diese Möglichkeit
nutzte Anne Gebert im Speerwerfen, Seit diesem Jahr in der Alterklasse U20 startend, ist der Speer nun schwerer,
und hier zeigte sie schon einmal, dass sie auch damit sehr gut werfen kann. Mit ihrem 3.Platz konnte sie das beweisen. Eine Woche später, am 21.01.2013, waren dann die Athletinnen der
Altersklassen U16 und U20 sowie die Senioren/Seniorinnen in ihren Disziplinen gefragt.
Die Jüngsten waren Pauline Wisny und Lena
Völkel (AK 14). Pauline lief hier über 800m auf einen starken 3.Platz. Im Weitsprung startete Lena und musste sich hier gegen ein großes und starkes Feld
(vorwiegend vom SC
Magdeburg und Halle) behaupten.
In der Altersklasse U20 mussten sich Helene Wellerdt, Anne Gebert,
Clara Hausdorf sowie Julia Lagemann gegen starke Konkurrenz durchsetzen.
Clara und Julia sprinteten zuerst über 60m Hürden auf einen 4. und 5.Platz. Beide sicherten sich später aber noch einen Podestplatz. So konnte sich Julia im Hochsprung einen achtbaren 3.Platz
erspringen. Clara zeigte wieder einmal ihre Sprungqualitäten im Weitsprung und freute sich riesig über ihren 2.Platz. Aber auch ihre 200m-Zeit ist eine gute Grundlage für die kommende
Freiluftsaison. Anne und Helene sind der jüngere Jahrgang der U20 und schlugen sich bestens gegen die starke Konkurrenz. Helene konnte das Kugelstoßen mit einem tollen 4.Platz beenden. Im
Gegensatz zum Kugelstoßen, welches in der Halle ausgetragen wurdé, fanden die Wettbewerbe im Speer-, Diskusund Hammerwerfen draußen statt. Und der Name „Winterwurf“ machte seinem Namen an diesem
Tag wirklich alle Ehre. Bei kalten Temperaturen und eisigem Wind war es nicht einfach die besten Leistungen zu erzielen. Trotzdem konnte Anne im Speerwerfen einen guten 6.Platz erreichen.
Parallel zu den Landesmeisterschaften richtete der HLF Halle(Saale) diesmal für die Altersklasse U18 einen Winterwurf aus. Diese Chance nutzte Sophie Löpp
noch einmal für sich und ging im Speer- und Diskuswerfen an den Start. Mit einem 3.Platz im Speerwerfen und einem 4.Platz im Diskuswerfen beendete sie erfolgreich diesen
Wettbewerb.
Dass man auch im Alter nicht nur Sport treiben, sondern auch erfogreich sein kann, zeigten unsere beiden SportlerInnen im Seniorenbereich. Conny Gebert (w50) stieß ihre 3kg schwere Kugel auf den 2.Platz. Ulrich Wendt startete gleich in drei Disziplinen in der Altersklasse m75 und sicherte sich den 1.Platz im Weitsprung und 2.Platz im Kugelstoßen.
Foto's: Gerhard Draschowski
16.01.2023 (plu) Nach 2 Jahren Corona-Pause richtete der Stendaler LV`92 wieder ein Weihnachtsbaumwerfen aus. Leider hatte der Veranstalter, wie bereits am Silvestertag, nicht das beste Wetter für seine Veranstaltung. Trotzdem folgten ca. 70 Personen dem Aufruf des Vereins und erschienen im Stadion am Galgenberg.
Mit einer Organisationsgruppe von 18 Personen war der Verein sehr gut aufgestellt und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des 7. Stendaler Weihnachtsbaumwerfens. Neben dem Weihnachtsbaumweitwurf und Weihnachtsbaumhochwurf fanden für unsere kleinen Gäste wieder das Kerzenauspusten und das Säckchen-Zielwerfen statt. Für das leibliche Wohl wurde durch Novi`s Imbiss gesorgt. So waren neben der traditionellen Bratwurst und Boulette auch Kinderpunsch und Glühwein im Angebot. Große Unterstützung hatte der Verein wieder durch die Kreissparkasse Stendal, die AOK Sachsen-Anhalt, Hallis Disco aus der Altmark und Novi`s Imbiss. Vielen Dank dafür. Die beiden Mitarbeiter des BfD beim SLV sorgten für ein kontrolliertes Verbrennen der mitgebrachten Weihnachtsbäume.
Trotz des nasskalten Wetters war bei den Athleten und Besuchern gute Stimmung. Es vielen mehrere neue Rekorde und der Wettkampf blieb bis zum Ende sehr spannend. Nur zum Vergleich wollen wir anmerken, dass der aktuelle offizielle Weltrekord 2020 von Tim Biniak (Enkenbach-Alsenborn) bei 5,75 m liegt. Matthias Hörning gewann beim 7. Stendaler Weihnachtsbaumwerfen in seiner AK mit 6,00 m vor Stefan Nager mit 4,00 m den Wettbewerb. Beim Weihnachtsbaumweitwurf wurde Matthias Hörning in der AK 30-50 bei den Männern mit 9,10 m vor Stefan Mager mit 7,70 m erster, musste sich aber gegen Holger Schmidt in der AK 51 bis 60 vom SLV`92 mit einer Weite von 9,65 m geschlagen geben. Hier belegten Peter Ludwig mit 8,56 m den 2. Platz und Andreas Schmidt mit 8,33 m den 3. Platz. In der AK 19-29 belegte den ersten Platz Max Ludwig mit 8,78 m vor Michael Harwardt mit 7,48 m und Maximilian Pelka mit 7,01 m. Beim Weihnachtsbaumhochwurf ging es sehr spannend zu. Auch im Bereich der AK 19 bis 29 gab es einen spannenden Kampf zwischen Erik Hörning, Max Ludwig und Maximilian Pelka. Erik siegte hier mit einer Höhe von 5,90 m und setzte damit seinen Vater Matthias Hörnig für die beste Höhe des Tage sehr unter Druck. Bei der weiblichen Konkurrenz ging es ebenfalls sehr spannend zu. So gewann in der AK 30-50 Mailyn Daene vom SLV mit einer Höhe von 3,00 m vor
Claudia Busse (ebenfalls 3,00 m) und Kathrin Bauer mit 2,50 m.
Säckchenwurf:
AK 6/7 w: 1. Larissa Schlicht 130 Pkt
2. Lena Marie Heberle 65 Pkt
3. Lara Elena Lindner 55 Pkt
AK 6/7 m: 1. Aaron Müller 250 Pkt
2. Theodor Ackermann 185 Pkt
3. Anton Müller 90 Pkt
AK 8/9 w: 1. Lena Breddin 170 Pkt
2. Elina Hoffmann 150 Pkt
3. Lina Marie Lindner 85 Pkt
AK 8/9 m: 1. Marlon Krause 180 Pkt
AK 10-12 w: 1. Pia-Lotta Krause 160 Pkt
Kerzen auspusten:
AK 6/7 w: 1. Larissa Schlicht 5 Kerzen
2. Lena Marie Heberle 4 Kerzen
2. Lara Elena Lindner 4 Kerzen
AK 6/7 m: 1. Theodor Ackermann 7 Kerzen
2. Aaron Müller 6 Kerzen
3. Anton Müller 5 Kerzen
AK 8/9 w: 1. Lena Breddin 13 Kerzen
2. Elina Hoffmann 12 Kerzen
3. Lina Marie Lindner 6 Kerzen
AK 8/9 m: 1. Marlon Krause 7 Kerzen
AK 10-12 w: 1. Pia-Lotta Krause 9 Kerzen
Weihnachtsbaumweitwurf:
AK 18-19 w: 1. Hannah Mund 5,48 m
AK 18-19 m: 1. Max Ludwig 8,78 m
2. Michel Harwartt 7,48 m
3. Maximilian Pelka 7,01 m
AK 30-50 w: 1. Mailyn Daene 7,59 m
2. Claudia Busse 6,40 m
3. Kathrin Bauer 6,14 m
AK 30-50 m: 1. Matthias Hörning 9,10 m
2. Stefan Mager 7,70 m
AK 51-60 w: 1. Carola Schulz 6,00m
2. Katrin Scheller 5,78 m
3. Petra Tuchen 4,78 m
AK 51-60 m: 1. Holger Schmidt 9,65 m
2. Peter Ludwig 8,56 m
3. Andreas Schmidt 8,33 m
AK 61+ m: 1. Achim Ostermann 7,65 m
Weihnachtsbaumhochwurf:
AK 18-19 w: 1. Hannah Mund 2,50 m
AK 18-19 m: 1. Eric Hörning 5,90 m
2. Max Ludwig 5,60 m
3. Maximilian Pelka 4,90 m
AK 30-50 w: 1. Mailyn Daene 3,00 m
2. Claudia Busse 3,00 m
3. Kathrin Bauer 2,50 m
AK 30-50 m: 1. Matthias Hörning 6,00 m
2. Stefan Mager 4,00 m
AK 51-60 w: 1. Carola Schulz 4,00 m
2. Katrin Scheller 2,50 m
AK 51-60 m: 1. Holger Schmidt 5,40 m
2. Steffen Bathke 4,90 m
3. Andreas Schmidt 4,60 m
Siegerehrung: v.l. Marco Piec, Malin Gladis, Pia-Lotta Krause, Maurice Krause, SLV Präsident Peter Ludwig
Foto's: Holger Dittrich
31.12.2022 (gko) Der Wettergott meinte es nicht gut mit uns. Pünktlich zum Beginn der Veranstaltung regnete es in Strömen, bei ansonsten idealen Lauftemperaturen. 99 Läuferinnen und Läufer sowie zahlreiche Zuschauer folgten unserer Einladung das Jahr sportlich enden zu lassen. Die Erwärmung wurde unter Anleitung der Tanzgruppe "Popcorn" durchgeführt. Pünktlich um 10:00 Uhr schickte der Präsident des Stendaler LV`92 Peter Ludwig die Läufer mittels Startpistole auf die ca. 1,8km Runde um den Stendaler Stadtsee. Erster bei den Herren wurde in diesem Jahr Marco Piec in einer Zeit von 6,11 min., bei den Damen siegte Malin Gladis in einer Zeit von 7,21 min. Im Jugendbereich gewann im weiblichen Bereich Pia-Lotta Krause in einer Zeit von 7,15 min und bei der männlichen Jugend Maurice Krause in einer Zeit von 7,08 min. Herzlichen Glückwunsch!
Im Anschluss fand die begehrte Tombola mit vielen tollen Preisen statt. Vielen Dank an die Organisatoren des Stendaler LV '92 und die Sponsoren der begehrten Preise.
Das Präsidium des SLV' 92 wünscht allen Teilnehmern einen guten Rutsch ins neue Jahr.
13.12.22 (plu) Die Ausgabe 3/2022 unserer Vereinszeitung "LA-Zeit" ist fertig.
In digitaler Form findet ihr die Zeitung unter der Rubrik "Verein" zu finden oder ihr klickt HIER
12.12.22 (plu) Am Samstag fand um 16:00Uhr die 27. Ordentliche Mitgliederversammlung des Stendaler Leichtathletikvereins im Vereinsgebäude statt. Nach dem Bericht des Präsidenten gab es den Finanzbericht sowie den Kassenprüferbericht. Nach einer kurzen Diskussion wurde der Haushalt beschlossen. Das Kassenprüferbericht bescheinigt die ordentliche Führung der Finanzen. Bei beiden scheidenen Präsidiumsmitgliedern, Reiner Kunert und Gordon Koch, wurde sich ausdrücklich für ihre Arbeit bedankt. Da bisher noch keine Nachfolger für den Vizepräsidenten (Organisation) und Pressewart gefunden wurden, stehen beide Posten bei der nächsten Mitgliederversammlung zur Wahl an.
12.12.22 (plu) Vorweihnachtliche Überraschung. Der Präsident des Stendaler LV´92, Herr Peter Ludwig, überreichte dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Herrn Jörg Achereiner, ein kleines Dankeschön für die langjährige Unterstützung des Stendaler Hanse-Cup. Für den Cup war es 2022 die finale Veranstaltung. Ab dem nächsten Jahr ist die Kreissparkasse Stendal aber stolzer Partner der Winckelmann-Games. Der Stendaler Leichtathletikverein freut sich über das weitere Engagment der Kreissparkasse Stendal und ist froh solch langjährigen und zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben.
28.11.22 (rku) Als am 25.11. gegen 18.00Uhr die Auszeichnungsfeier zum Sportförderpreis 2022 des KSB und des Landkreises begann, waren Lea Kunert und Jonathan Ackermann auch dabei.
Beim zweiten Teil der Altmark-Hallenmeisterschaften gab es einen neuen Altmarkrekord.
Frauen Anna Draescher VfL Kalbe / Milde 50 m 7,212 sec
Bild 1: Platz 3 Lea Kunert, Bild 2: Platz 3 in der Mannschaftswertung u14 Maxi Schneider, Pauline Wisny, Lea Kunert (Foto: R. Kunert)
12.11.22 (rku) Mit drei Starterinnen war am 12.11.2022 der SLV'92 in Magdeburg bei den Landesmeisterschaften im Cross vertreten. Bei herrlichem Sonnenschein ging es für die U14-Vertreterinnen über die Strecke von 2,1km. Am Ende gab es rundum zufriedene Stendaler Gesichter, denn keine der Drei ging ohne Medaille heim. In der Mannschaftswertung U14 erreichten Maxi Schneider, Pauline Wisny und Lea Kunert (v.l.n.r.) die Bronzemedaille. Lea konnte außerdem Bronze im Einzelwettbewerb der Altersgruppe W12 erreichen. Jetzt kann die Hallensaison beginnen!
Im ersten Teil der Hallen-Altmarkmeisterschaften konnten wir uns über gleich fünf neue Altmark-Rekorde freuen:
M 14 Niklas Könnemann VfL Kalbe / Milde 50 m 6,78 sec
M 15 Tim Golombeck VfL Kalbe / Milde 50 m 6,65 sec
W 15 Madleen Tanke PSV Salzwedel 50 m 6,88 sec
wJU18 Leonie Herbeke VfL Kalbe / Milde 50 m 7,11 sec
wJU18 Lilly Bäther SV 90 Havelberg 50 m Hürden 8,25 sec
10.11.22 (mme) In den Herbstferien (22.10. -26.10.2022) fand im KIEZ Arendsee für einen Teil
unserer Kinder und Jugendlichen des Stendaler LV`92 ein Sport- und Bewegungscamp statt.
Dieses wurde gefördert durch den Landessportbund Sachsen-Anhalt. In den fünf Tagen konnten wir durch die verschiedensten Angebote die Teamfähigkeit, Motorik und Konzentration der
SportlerInnen fördern und schulen. Alle waren mit viel Freude und Begeisterung dabei. Zu den Höhepunkten dieser Tage zählten der
Selbstverteidigungskurs und die Fahrt in den Märchenpark nach Salzwedel. Aber auch bei den Themen „Gesunde Ernährung“ und „Kleine
Helfer – erste Hilfe“ waren alle sehr interessiert und mit großem Spaß dabei.
Das Fazit dieser Tage – es waren tolle und erlebnisreiche Tage!